WordPress 5 – Gutenberg revolutioniert WordPress

WordPress 5 – Gutenberg revolutioniert WordPress

WordPress 5 Gutenberg

Die Zeit rennt und mit großen Schritten nähert sich eine Revolution für WordPress-Nutzer! Im Laufe des Jahres 2018 erscheint das Update auf WordPress 5! Neben üblichen Sicherheitsverbesserungen bietet es als Haupt-Feature „Gutenberg“, benannt nach dem Erfinder des Buchdruckes Johannes Gutenberg. Seiner Zeit revolutionierte Gutenberg die Welt des geschriebenen Wortes und eröffnete breiten Teilen der Weltbevölkerung den Zugang zu Schriftstücken. WordPress will jetzt mit „Gutenberg“ die Welt der digitalen Wörter revolutionieren.

Geschätzt setzen weltweit 30% der Webseiten im Internet momentan auf WordPress als Content Management System (CMS). Die Gründe hierfür sind recht offensichtlich: WordPress war immer darauf ausgelegt, dem Webseitenersteller und dem User der Webseite eine möglichst einfache Basisplattform zur Erstellung und Betreuung zu bieten.

Dennoch benötigt man auch für WordPress eine gewisse Vorkenntnis in Sachen HTML, CSS und Coding, um wirklich effektiv tolle, ansprechende Webseiten und attraktiven Content zu präsentieren. Ist WordPress in seinen Grundfunktionalitäten auch für Laien mit etwas Einarbeitung recht einfach zu meistern, doch gelangt man auch sehr schnell an enge Grenzen: Viele heute selbstverständliche Funktionen setzen umfangreiche Plugins und Themes voraus, die wiederum Updates und Abstimmung aufeinander erfordern. Selbst, wenn es nur um umfangreichere Gestaltungsmöglichkeiten für Texte, Bilder oder Medien geht, geschieht dies über besagte Erweiterungen oder Codeanpassungen.

WordPress hat also bisher in der Regel strikt nach dem Schema funktioniert, dass der User Inhalt in Form von Texten, Listen usw. in möglichst purer Form in das System eingibt, Medien über die Medienbibliothek lädt und Themes bzw. Plugins über Umwege die Gestaltung steuern. Gerade bei großen Webportalen mit viel Content und auch Mehrsprachigkeit benötigt man oft doch  professionelle Betreuung oder es empfiehlt sich in manchen Fällen ein gänzlich anderes CMS wie z.B. TYPO3.

Wenn einfach einfach einfach sein sollte

So viel also zum bisherigen Konzept und der Entstehungsgeschichte von WordPress. Vor über einem Jahrzehnt erschien dies im Vergleich mit den sonst vorhandenen Webseiten-Systemen tatsächlich revolutionär einfach. Heute erscheint dies jedoch in einer immer stärker digitalisierteren Welt unnötig kompliziert und zeitraubend. Die Anforderungen an Webseiten und deren Inhalt werden umfassender und die Zahl der Redakteure, die Webseiten-Content ohne tiefgreifende IT-Kenntnisse betreuen, steigt rasant.

In diese Kerbe schlagen seit einiger Zeit kleine Webseiten-Baukasten-Anbieter, die versprechen, dass auch Laien sie bedienen können. Erkauft wird diese „vermeintliche Einfachheit“ natürlich mit einer sehr eingeschränkten anbietereigenen Softwarelösung, mit der Benutzer auf Updates durch den Anbieter angewiesen sind. Während Sie also mit WordPress individuell Features hinzufügen können (oder hinzufügen lassen), geht dies wiederum bei Baukästen nicht.

Hier setzt WordPress 5 „Gutenberg“ an. Denn „Gutenberg“ ist ein neuer, umfangreicher und gleichzeitig relativ einfach zu bedienender Editor für die Contentgestaltung der Webseite – und zwar direkt als Core-Feature von WordPress. Bisher war es nur über diverse Erweiterungen und Pagebuilder möglich, Seiten anzulegen und deren Elemente getrennt voneinander zu bearbeiten, neue dynamisch zu erstellen, zu kopieren, zu löschen oder sie auf einer Seite zu verschieben. Mit „Gutenberg“ und WordPress 5 wird es in Zukunft möglich sein, eine neue Seite mit einem Klick zu erstellen. Der Content für die Seite wird als neues Element, genannt Block, unabhängig eingefügt und dieser Block direkt mit Hilfe einer kleinen Symbolleiste gestalterisch bearbeitet. So fügen Sie z.B. Buttons, Textabsätze, Überschriften, Bilder(-galerien) oder auch Videos direkt im Editor in die Live-Ansicht der finalen Seite mit einem Klick ein. Diese eingefügten Blocks schieben Sie nach Belieben per „Drag & Drop“ an die gewünschte Position, bearbeiten sie, löschen sie wieder oder speichern diese auch als Vorlage für andere Seiten. Das Verfahren der Inhaltsbearbeitung ähnelt sehr stark dem Arbeiten mit TYPO3. Diese durch den Editor gemachten Gestaltungen können mit HTML-Code auf Wunsch auch so geändert werden, dass einzelne Blöcke doch durch Themes optisch beeinflusst werden dürfen.

Wem hilft WordPress 5 „Gutenberg“ ? Ein Fazit:

Letztlich steht WordPress rückblickend betrachtet für möglichst simples Contentmanagement – auch für User ohne umfassende Programmierkenntnisse. Durch steigende Ansprüche in der Webentwicklung und der Präsentation von Inhalten geht allerdings an einigen Stellen die Einfachheit von WordPress verloren. WordPress 5 stellt wieder deutlicher den End-User in den Mittelpunkt der Entwicklung. Für den User ohne Fachwissen wird es mit „Gutenberg“ deutlich einfacher, eine Webseite selbst zu gestalten und optisch zu polieren.  Vor allem rein private User oder Blogger, die bisher noch keine eigene Webseite besitzen, dürften sich über den Komfort und die umfangreichen, leicht erlernbaren Möglichkeiten freuen. Baukastensystem-Anbieter oder Anbieter solcher Pagebuilder-Themes bekommen mit dem kostenlosen WordPress 5 und „Gutenberg“ wiederum einen starken Wettbewerber.

Das Update wird eventuell zu Inkompatibilitäten mit bisherigen WordPress-Installationen und PlugIns führen. Unklar ist noch, wie gut sich der neue „Gutenberg“-Editor mit bereits erstellten Inhalten verträgt. Für dieses Problem hat das WordPress-Team jedoch vorgesorgt und – zumindest übergangsweise – das Plugin „Classic Editor“ veröffentlicht. Dieses können Sie nutzen und testen, um so den bisherigen WordPress-Editor weiter zu benutzen.

Doch bevor Sie nun die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, gibt es auch gute Nachrichten. Zunächst soll im April 2018 WordPress 5 samt „Gutenberg“ als Alpha veröffentlicht werden. Das heißt, bis zur finalen Veröffentlichung vergeht noch einige Zeit und man kann „Gutenberg“ bereits jetzt als Test-Plugin herunterladen und ausprobieren! Das Entwicklerteam rund um WordPress heißt diese Tests in Form konstruktiven Feedbacks ausdrücklich willkommen.

Wie kann Simple Web-Solutions Sie bei WordPress 5 professionell unterstützen?

  • Kompatibilitätscheck für Ihre WordPress-Webseite
  • Sicherung bestehender Daten und Content
  • Anpassung und Beratung im Umgang mit bestehenden Themes und Plugins
  • Betreutes Update Ihrer Webseite und Sicherstellung der Funktionalität nach finalem Release von WordPress 5 für den Core
  • Support bei gewünschter Umstellung und Verwendung des Contents auf neuen Gutenberg-Editor oder wahlweise Sicherstellen des klassischen Bearbeitungsmodus des bisherigen Editors
  • Auf Wunsch Beratung und Umstieg auf ein alternatives CMS wie z.B. TYPO3 8.7 LTS

Sprechen Sie uns unverbindlich an und gestalten Sie rechtzeitig den reibungslosen Umstieg auf WordPress 5!

Quellen:

https://t3n.de/news/neues-nutzererlebnis-wordpress-954260/

https://de.wordpress.org/plugins/gutenberg/

https://wordpress.org/gutenberg/