TYPO3 v11 LTS – Das Upgrade für das beliebte CMS ist da!

TYPO3 v11 mit Langzeit-Support (LTS) wurde am 5.10.21 wie geplant veröffentlicht. TYPO3 11.5 LTS kann somit auch für Ihre Webseiten eingesetzt werden.
Viele Erweiterungen, neue Funktionen und moderne Technologien unter der Haube machen die neue Version des Content Management Systems (CMS) zum vermutlich besten TYPO3 Release, den es bisher gegeben hat. Eine echte Empfehlung ist TYPO3 11 LTS auch für alle Unternehmen, die neue Webportale plane, denn TYPO3 Version 11 hebt das Enterprise CMS auf ein neues Level.
TYPO3 Version 11 LTS: Das CMS für Unternehmens-Webseiten!
Webtechnologien entwickeln sich mit unglaublicher Geschwindigkeit weiter. Das gilt auch für TYPO3, das Open-Source-Content-Management-System, das Websites und Anwendungen für Organisationen jeder Größe betreibt. Von kleinen Non-Profit-Organisationen bis hin zu multinationalen Unternehmen. Ganz gleich, in welcher Branche Sie tätig sind, welche Rolle Sie spielen oder was Ihre täglichen Aufgaben sind – TYPO3 v11 LTS ist das CMS für alle.
Redakteur*innen und Integrator*innen werden von den vielen Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit des Backend und der Leistung des Systems begeistert sein. Schneller, produktiver und moderner wird sich zukünftig ihre tägliche Arbeit mit TYPO3 gestalten. Teams werden besser zusammenarbeiten und mehr Inhalte schneller veröffentlichen können.
TYPO3 v11 LTS wird mit einer sicheren, einfach zu bedienenden und flexiblen Multi-Faktor-Authentifizierungslösung (MFA) ausgeliefert, bei der die Benutzer*innnen im Mittelpunkt stehen.
Die neue TYPO3 Hauptversion unterstützt mit PHP Version 8, die neueste Version der Programmiersprache.
Betreiber*innen von TYPO3-Webseiten und CTOs können sich entspannt zurücklehnen, denn TYPO3 v11 LTS wird 1,5 Jahre lang gewartet und mit Fehlerkorrekturen versorgt. Als Long-Term-Support-Release (LTS) wird diese Version für mindestens drei Jahre von der Community gepflegt, Sicherheitsupdates wird es also mindestens drei Jahre lang geben.
Was waren die Entwicklungsziele für TYPO3 v11?
Die Entwicklungsziele kurz und knapp zusammengefasst:
- optimiertes Nutzererlebnis für Redakteur*innen und Administrator*innen
- deutlich verbesserte Barrierefreiheit des Backends
- verbesserter Authentifizierungsprozess
- schneller und einfacher Updatepfad von TYPO3 v9 und TYPO3 v10
Bei den Änderungen und Anpassungen der TYPO3 Version 11 ist für jeden etwas dabei. Integrator*innen, Entwickler*innen, Redakteur*innen und natürlich auch für Endanwender*innen profitieren von den Verbesserungen. Das Enterprise Content Management System ist und bleibt auch in der neuen Version eine absolute Empfehlung, wenn es um die Entwicklung echter Business-Website-Lösungen geht.
Welche Neuerungen gibt es in TYPO3 v11?
Die Zusammenarbeit von Redakteur*innen im Backend von TYPO3 v11 wird durch Links Sharing und Deep Linking erheblich verbessert.
Wenn Redakteur*innen redaktionelle Unterstützung benötigen, können sie den Link zum aktiven Modul teilen. Der Link kann per E-Mail, Messenger o.ä. weitergeleitet werden und andere Redakteur*innen können sofort an der richtigen Stelle helfen. Einzige Voraussetzung dafür ist hier natürlich, dass die Helfenden über die nötigen Zugriffsrechte verfügen.
Multifaktor-Authentifizierung.
TYPO3 ist bekannt als eines der sichersten CMS. Sicherheit war schon immer ein besonders wichtiges Thema und bleibt es auch in der TYPO3 v11. Die Authentifizierung wird weiter über eine Zwei-Faktor-Authentifizierung für Admins und Redakteur*innen abgesichert.
Viel Arbeit steckt das Entwicklungsteam in eine noch intuitivere und benutzerfreundlichere Oberfläche. Eine komfortable Bedienbarkeit steht hier weiter im Vordergrund und ist für professionelle Redaktionsteams unerlässlich. Die Anpassungen werden allerdings auch den Umstieg von früheren Versionen einfach machen.
Die meisten Anpassungen im Backend finden unter der Oberfläche statt und sorgen für mehr Performance.
Bisher werden die Workspaces von TYPO3 oft und gerne übersehen. Das wird sich ändern, denn das Feature "Workspaces" ist eines der Alleinstellungsmerkmale von TYPO3.
Mit Workspaces können Redaktionsteams gemeinsam an versionierten Inhalten von TYPO3-Seiten arbeiten. Diese Seiten können vor der Veröffentlichung in einer Vorschau überprüft werden.
Man kann Berechtigungen hier so konfigurieren, dass Backend-Benutzer*innen nur Inhalte in einem isolierten Arbeitsbereich bearbeiten können. Alle Änderungen müssen vom „Supervisor“ genehmigt werden. So hat man auch in größeren Arbeitsgruppen stets die volle Kontrolle darüber, welche Inhalte wann live gehen.
Redirects zielen typischerweise darauf ab, Besucherinnen und Besucher auf Webseiten von einem alten zu einem neuen Ziel weiterzuleiten. In vielen Fällen werden diese Weiterleitungen nur für eine bestimmte Zeit benötigt.
Administrator*innen können TYPO3 Version 11 so konfigurieren, dass Weiterleitungen anhand bestimmter Kriterien automatisch entfernt werden, beispielsweise anhand ihres Alters, ihrer Domain oder der Anzahl der Hits. Backend-Benutzer*innen, zum Beispiel Redakteurinnen und Redakteure mit entsprechenden Zugriffsrechten, können Weiterleitungen als "geschützt" markieren, um deren Löschung zu verhindern.
Verbesserungen wird es geben f:ür
- Extbase-Framework
- Composer-Unterstützung
- Content-Persistenz für Arbeitsbereiche

Welche Systemvoraussetzungen gibt es für TYPO3 v11?
TYPO3 v11 erfordert PHP Version 7.4 oder höher. Die Doctrine DBAL, die vom TYPO3 Core verwendet wird, stellt sicher, dass eine breite Palette von Datenbankservern und Datenbank-Engines unterstützt werden. Dazu gehören MySQL Version 5.7.9 oder höher, MariaDB Version 10.2.7 oder höher, PostgreSQL Version 9.4 oder höher, Microsofts SQL Server 2012 oder höher und SQLite Version 3 (gebündelt mit PHP).
TYPO3 v11 unterstützt alle modernen Webserver, einschließlich Apache 2.4, Nginx und IIS.
Benutzer können auf das Backend von TYPO3 v11 mit allen modernen Browsern zugreifen, wie beispielsweise Mozilla Firefox, Microsoft Edge, Google Chrome und Chrome für Android, Safari und Mobile Safari. Natürlich funktionieren auch weitere Browser mit dem neuen System.
Wichtige Informationen zum neuen TYPO3 v11
Für TYPO3 11.5 LTS wird es planmäßig Bugfixes bis zum 30. April 2023 und Security-Fixes bis zum 31.Oktober 2024 geben.
Simple Web-Solutions unterstützt Sie bei der Wartung und im Support für Ihr TYPO3-System. Sprechen Sie uns gerne direkt an.
Warum Upgrade und Updates für TYPO3 so wichtig sind, erfahren Sie hier auf unserer Website.
Wir freuen uns auch über ein Feedback zu diesem Artikel.
[Foto von fauxels | Pexels]
TYPO3 v11 LTS—Warp Speed - Hier finden Sie die offizielle Bekanntmachung der TYPO3 Association.