TYPO3 v10 LTS ist erfolgreich gestartet

TYPO3 v10 LTS, auch als TYPO3 v10.4 bezeichnet, ist veröffentlicht. Das neue Flaggschiff von TYPO3 ist eine Long Term Support-Version (LTS) und zweifellos eines der fortschrittlichsten PHP-basierten Content Management Systeme (CMS) auf dem Open Source Markt.
TYPO3 legt die Messlatte noch höher
Seit Juli 2019 wurden fünf Sprint-Versionen des neuen CMS veröffentlicht. Zum neuen TYPO3 v10 LTS kann man jetzt sagen, der Kern des Systems ist stabiler als je zuvor und es verfügt über fantastische neue Unternehmensfunktionen.
In diesem Artikel fassen wir die wichtigsten Änderungen und Neuerungen zusammen und zeigen, warum Website-Betreiber, Integratoren, Entwickler und Redakteure die neue LTS-Version gleichermaßen gerne nutzen werden.
Mit dem Backend-Modul „Site Management“ beispielsweise, nehmen Integratoren Konfigurationen für eine oder mehrere Websites an einem zentralen Punkt im TYPO3-System vor. Die Erstellung für Sites wurde so für TYPO3-Integratoren und -Agenturen weiter optimiert.
TYPO3 ist ein Open Source CMS und besonders in der neuen Version finden sich viele Innovationen, die durch Initiativen von Entwicklern auf der ganzen Welt mit dem Coreteam von TYPO3 entwickelt wurden und es in den TYPO3 Core geschafft haben. Ein Beispiel hierfür ist das neue Dashboard, welches angezeigt wird, wenn man sich im Backend anmeldet.
Verbesserungen für Backend-User
Wo wir gerade über das Thema Backend sprechen, schauen wir uns doch einfach direkt mal genauer an, was Backend-Benutzer in TYPO3 v10 LTS erwartet.
Die neue Systemerweiterung bietet flexible und erweiterbare Dashboards und Backend-Benutzern einen schnellen Überblick über den aktuellen Systemstatus.
- Nachrichten von externen RSS-Feeds anzeigen
- Statistiken anzeigen
- Informationen als Listen, Diagramme, Diagramme anzeigen
- Benutzer mit Handlungsaufforderungstasten einbinden
- Backend-Benutzer können mehrere Dashboards konfigurieren...
- … und einfach zwischen den Dashboards wechseln.
- Widgets zu jeder Position im Dashboard hinzufügen, entfernen und per Drag & Drop verschieben
- uvm...
TYPO3 macht es Entwicklern in der neuen Version sehr einfach, eigenen Widgets zu erstellen und diese als TYPO3-Erweiterungen zu veröffentlichen. TYPO3 v10 LTS enthält bereits im Standard eine Auswahl an Widgets.

Formulare sind ein wesentlicher Bestandteil vieler Websites und Webanwendungen. Typische Anwendungsfälle sind beispielsweise Kontaktformulare, Support-Anfragen oder Formulare zum Erfassen von Leads auf Produktwebseiten usw.
Der Assistent zur mehrstufigen Formularerstellung wurde für Backend-Benutzer jetzt erweitert. Benutzer navigieren jetzt mit beschreibenden Bezeichnungen wie „Start“ oder „Fertig stellen“ anstelle des zuvor verwendeten numerischen Indikators „Schritt x von y“.
Weiterführende Informationen zum Form Framework finden Sie in der TYPO3-Dokumentation.
Von Menschen lesbare URLs wurden als Kernfunktion bereits in TYPO3 v9 eingeführt. In TYPO3 v10 LTS wurde diese Funktion weiter optimiert. Backend-Benutzern wird es so noch einfacher gemacht, mit URL-Segmenten zu arbeiten und diese zu aktualisieren. Durch das Ändern eines Slugs werden die Segmente der Unterseiten jetzt automatisch aktualisiert. TYPO3 v10 LTS erstellt automatisch Weiterleitungen zu den neuen URLs, sodass Website-Besucher immer auf der richtigen Seite landen.
Zudem benachrichtigt TYPO3 Backend-Benutzer, wenn URL-Updates automatisch ausgeführt werden. Bei Bedarf können Benutzer die automatisierten Aktualisierungen und Weiterleitungen per Knopfdruck zurücksetzen.
Eine weitere neue Funktion in TYPO3 v10 LTS ist die Kennwort-Wiederherstellung für Backend-Benutzer. Sie kennen sicher den Prozess noch so, dass Administratoren Backend-Benutzerkonten anlegen, Kennwörter vergeben und diese anschließend den Benutzern mit Zugangsdaten mitteilen. Dieser Ablauf war bis jetzt auch bei vergessenen Passwörtern weit verbreitet.
Aus Datenschutz und Sicherheitsaspekten sollten Administratoren allerdings überhaupt nicht mit Benutzerkennwörtern befasst sein. In TYPO3 v10 LTS können Administratoren ein Zurücksetzen des Kennworts für Benutzer im TYPO3-Backend auslösen. Backend-Benutzer können jetzt auch auf sichere Weise eine E-Mail zum Zurücksetzen des Kennworts anfordern.
Um einen hohen Sicherheits-Standard zu gewährleisten, wurden folgende Funktionen integriert:
- Es werden keine Informationen über bestehende Benutzer veröffentlicht.
- Der Link in der E-Mail ist nur für einen begrenzten Zeitraum gültig.
- Die Häufigkeit, mit der eine Wiederherstellungs-E-Mail angefordert werden kann, ist begrenzt.
Auf Systemen mit besonderen Sicherheitsanforderungen kann die Funktion auch für Administratorkonten oder auch für alle Benutzer deaktiviert werden.
Der Link Validator von TYPO3 ist als Scheduler-Aufgabe konfiguriert und zielt darauf ab, defekte Links im gesamten System zu erkennen. Eine wirklich unverzichtbare Funktion, die noch weiter ausgebaut wurde und jetzt auch unzugängliche Seiten, Dateien und sogar externe Links unterstützt. Externe Links können im laufenden Betrieb überprüft werden.
Entwickler können jetzt die Kernfunktionalität erweitern und benutzerdefinierte Überprüfungen entwickeln, um festzustellen, ob ein Link möglicherweise defekt ist.
Mehr Informationen zum Link Validator finden Sie wieder in der Dokumentation zu TYPO3.
Verbesserungen für TYPO3 Integratoren
Integratoren setzen TYPO3-Instanzen auf, konfigurieren und verwalten diese. TYPO3 unterstützt sie bei ihrer täglichen Arbeit und stellt durch ständige Optimierungen sicher, dass die Arbeit mit dem leistungsstarken und flexiblen System unkompliziert bleibt.
Der Mechanismus zum Behandeln von Benutzerberechtigungen in TYPO3 ist als die leistungsstärkste und technisch ausgereifteste Zugriffssteuerungsmethode bekannt, die für Enterprise CMS im Bereich Open Source erhältlich ist.
Benutzerkonten im Backend sind ohne Frage einer der wichtigsten Datensätze in einem TYPO3-System. Die Verwaltung von Benutzerkonten und -gruppen sowie deren Berechtigungen ist nicht einfach, wenn Sie keinen klaren und gut kuratierten Überblick über die Daten haben.
Das Backend-Benutzermodul wurde deutlich verbessert, um Integratoren die Verwaltung von Benutzern und Benutzergruppen zu erleichtern. Die aktualisierte Benutzerdetailansicht zeigt nun:
- Benutzerdaten wie richtiger Name, E-Mail-Adresse
- Start / Stopp-Datum des Benutzers
- Alle Gruppen, Untergruppen, Berechtigungen
- DB- und Datei-Mounts
- Lese- / Schreibzugriff auf Tabellen
- etc.
Integratoren haben weiterhin Möglichkeiten, Benutzerkonten und -gruppen, einschließlich ihrer Berechtigungen und anderer wichtiger Daten, klar und übersichtlich zu vergleichen.
Die Anpassungsoptionen des TYPO3-Backends sind vielseitig. Erweiterungsentwickler können beim Erstellen von Modulen aus einer Vielzahl vordefinierter Eingabe- und Steuerelemente auswählen. Integratoren können fast alle Aspekte ändern, entfernen und neu kennzeichnen, um die spezifischen Anforderungen eines Kunden zu erfüllen.
Um vom System generierte E-Mails anzupassen, die an Benutzer gesendet werden, verwendet TYPO3 jetzt die Fluid Template Engine. So werden vorlagenbasierte HTML-E-Mails jetzt versendet. Besonders für Agenturen ist diese Funktion interessant, da es jetzt möglich ist, Designs von E-Mails anzupassen oder zu ersetzen. Beispielsweise kann unkompliziert ein Firmenlogo platziert oder die Farben können angepasst werden.
Mehrere TYPO3-System-E-Mails verwenden das neue Format mit anpassbaren HTML-basierten Fluid-Vorlagen, zum Beispiel:
- E-Mail-Benachrichtigungen, dass sich ein Benutzer im Backend angemeldet hat.
- E-Mail-Benachrichtigungen, wenn ein Element seine Arbeitsbereichsphase ändert.
- Die E-Mail zum Zurücksetzen des Passworts.
- Die Test-E-Mail, die im Installationstool ausgelöst werden kann.
Über die Anmeldung im Frontend greifen Benutzer auf eingeschränkte Bereiche einer Website zu. Die Funktion wurde jetzt migriert und verwendet in TYPO3 v10 LTS das Extbase-Programmierframework und die Fluid Templating Engine.
Diese Lösung bietet Entwicklern und Integratoren einige Vorteile:
- Aktualisieren oder vollständiges Ändern des Erscheinungsbildes durch Anpassung der Fluid-Vorlagen
- Strengere Sicherheit: Sogenannte „Validatoren“, also ein PHP-Code, überprüft, ob ein Kennwort bestimmte Sicherheitsanforderungen erfüllt. Entwickler und Integratoren können diese Validatoren jetzt anpassen und strenge Kennwortbeschränkungen durchsetzen.
- Diese verbesserte Flexibilität in TYPO3 v10 LTS ermöglicht es TYPO3-Agenturen, die Anmeldefunktionalität für Frontend-Benutzer stark anzupassen.
Informationen zum Frontend-Login finden Sie auch in der TYPO3-Doku.
Das Backend-Modul „Weiterleitungen“ wurde mit TYPO3 v9 eingeführt und ermöglicht es Administratoren, Weiterleitungen zu ergänzen und zu konfigurieren. Der Quellpfad kann ein beliebiger Name sein oder als regulärer Ausdruck dargestellt werden. Dies ist an sich eine tolle Funktionalität, aber was passiert, wenn eine Weiterleitung denselben Namen wie eine vorhandene Seiten-URL trägt?
Solche Konfigurationsprobleme können vorkommen. TYPO3 bietet jetzt eine einfache Lösung zum Erkennen widersprüchlicher Weiterleitungen.
TYPO3 ist unter anderem für sein professionelle und einfache Nutzbarkeit von Mehrsprachigkeit bekannt und beliebt. Dies gilt nicht nur für die im Frontend sichtbaren redaktionellen Inhalte, sondern auch für Beschriftungen, die in der Backend-Benutzeroberfläche verwendet werden.
Benutzer arbeiten also im Administratorbereich in ihrer Muttersprache, sofern die Übersetzung in TYPO3 vorhanden ist. Es gibt nicht viele Content Management Systeme auf dem Markt, die diese Möglichkeiten bieten.
TYPO3 v10 LTS verwendet jetzt Crowdin, um Übersetzungen von Backend-Labels. Zusätzlich zur Übersetzung des Backends können mit Crowdin auch Text der Benutzeroberfläche in benutzerdefinierte TYPO3-Erweiterungen übersetzt werden.
Hier lesen Sie, in welchen Sprachen TYPO3 v10 LTS bereits angeboten wird.
Für die Bereitstellung einer modernen Webseite benötigen Bilder wegen der Dateigrößen häufig die meisten Ressourcen. Um Ladezeiten zu verbessern und die Belastung für Server und Benutzer zu verringern, wurde das verzögerte Laden von Bildern als Standard übernommen. TYPO3 ist damit das erste große CMS, das ein sofort einsatzbereites Laden ermöglicht.
Durch das „Lazy Loading“ beginnt das Laden von Bildern mit einem Platzhalterbild und höhere Bildauflösungen werden nur dann bereitgestellt, wenn diese wirklich erforderlich sind. Wenn ein Webseiten-Besucher beispielsweise nicht ganz durch die Seite nach unten scrollt, werden die Medien im unteren Seitenteil auch nicht geladen. Dies reduziert erheblich die zu übertragene Datenmenge und entsprechend auch Verarbeitungszeiten. Sowohl server- als auch clientseitig erzeugt man schnellere Sites und eine positive Benutzererfahrung.

Verbesserungen für Entwickler
Lassen Sie uns an dieser Stelle nicht weiter auf die umfangreichen technischen Aspekte des Systems eingehen. TYPO3 v10 LTS bringt viele neue Funktionen, die die Arbeit der Entwickler komfortabler macht und die technischen Möglichkeiten erheblich steigert.
Informationen hierzu erhalten Sie auf der Website von TYPO3 und gerne auch in einem persönlichen Gespräch mit den TYPO3-Experten von Simple Web-solutions.
TYPO3 v10 LTS Wartung, Support und Sicherheit
TYPO3 Version 10.4 als Langzeit-Support-Version erhält 1,5 Jahre lang Wartungs- und Fehlerbehebungen seitens des Herstellers. Sicherheitsupdates werden für mindestens drei Jahre bis April 2023 bereit gestellt.
Die TYPO3 GmbH bietet erweiterte Unterstützung für bis zu drei weitere Jahre. Für TYPO3 v10 bedeutet dies, dass die ELTS-Version im „Extended Support“ bis April 2026 unterstützt wird!
Warum Aktualisierungen in CMS so wichtig sind, lesen Sie hier.
System Anforderungen für TYPO3 Version 10.4
TYPO3 v10 LTS erfordert PHP Version 7.2 und einen Datenbankserver wie MySQL (Mindestversion 5.5), MariaDB, PostgreSQL oder Microsoft SQL Server. TYPO3 unterstützt auch das in PHP eingebettete Datenbankmodul SQLite.
Alle häufig verwendeten Webserver wie beispielsweise Apache, Nginx, Microsoft IIS usw.werden unterstützt. PHP sollte mindestens 256 MB Speicher zugewiesen werden.
Das TYPO3-Backend unterstützt alle modernen Browser.
Waren die Informationen in unserem Artikel über die Nachteile von WooCommerce für Sie hilfreich? Wir freuen uns über ein Feedback.
Wenn Sie eine neue Webseite für Ihr Unternehmen planen, dann ist TYPO3 als CMS sicher erste Wahl. Kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie einen unverbindlichen Gesprächstermin.
[Foto von fauxels, bongkarn thanyakij, cottonbro von Pexels]
CMS Datensicherheit E-Business TYPO3 Webentwicklung Webseite