Schulhomepage erfolgreich entwickeln und betreiben

Oft wird sie einfach schnell aufgesetzt, die Schulhomepage. Zu jede Menge guter Ideen, vielen Fotos, Texten, Videos, Veranstaltungen, Ansprechpersonen, den Lernplattformen kommt die Aufbruchsstimmung. Schnell sind auch „Freiwillige“ gefunden, die Webseiten für die Schule aufsetzen.
Was dann häufig folgt: Fehlende technische Pflege, wenig inhaltliche Arbeit auf Grund ungeeigneter Systeme, erhebliche Sicherheitslücken. Dazu kommt eine gewisses Unentspanntheit im Kollegium, wenn es um die Arbeit an und mit der Schulwebsite geht.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie eine Schulhomepage heute aufgebaut sein muss und auf was es ankommt, wenn Webseiten dauerhaft erfolgreich betrieben werden sollen.
Die Schulhomepage – das Aushängeschild Ihrer Schule
Alle Jahre wieder… werden im Spätsommer mehr als 700.000 Kinder eingeschult. Eltern und Schüler*innen verwenden viel Zeit und Mühe auf die Wahl der „richtigen“ Schule, insbesondere auch dann, wenn es nach der Grundschulzeit um den Besuch einer weiterführenden Schule geht. Und natürlich suchen Interessent*innen Informationen im Internet.
Der erste Eindruck ist entscheidend – das gilt auch für eine Schulhomepage. Aus diesem Grund sollten Sie dieser Visitenkarte Ihrer Schule möglichst viel Aufmerksamkeit widmen und sie so aussagekräftig, lebendig und interessant wie möglich gestalten.
Im Folgenden erklären wir Ihnen, wie Sie das Projekt „Schulhomepage“ am besten umsetzen und welche Punkte Sie dabei unbedingt berücksichtigen sollten.
Technische Umsetzung einer Schulhomepage ist entscheidend
Die Schulhomepage ist oft ein leidiges Thema! Lehrer*innen sind an der Grenze ihrer Belastungsfähigkeit und können sich nur noch nebenbei um die Pflege von Inhalten auf den Webseiten kümmern. So landen Texte, Bilder, Videos bei „der schulinternen IT“ – deren Mitarbeiter*innen ebenfalls überlastet sind. In der Regel sind die Kolleg*innen fachlich auch nur unzureichend über die Hintergründe und Erfordernisse einer zeitgemäßen Schulwebseite informiert. So oder so ähnlich klingen die Berichte, die wir bekommen, wenn wir mit Schulleiter*innen und Verantwortlichen über die Webseiten ihrer Schule sprechen.
Ein hoher Sicherheitsstandard, Zukunftstauglichkeit und eine flexible Rechte- und Rollenverwaltung sind wichtige Faktoren, wenn es um eine zuverlässige Basis einer erfolgreichen Schulhomepage geht.
Die technische Umsetzung sollte mit einem für die Anforderungen geeigneten Programm erfolgen. Mit einer passenden, professionellen Software und einem überschaubaren Schulungsaufwand für das zukünftige Redaktionsteam gelingt es, die Webseite zu einem gemeinsamen Projekt zu machen, an dem alle gerne mitarbeiten.
Zukunftstaugliche Content Management Systeme wie beispielsweise das weit verbreitete und bewährte Typo3 erlauben es beispielsweise, dass mehrere Redakteur*innen (in diesem Falle z. B. Fachlehrer*innen) parallel Inhalte pflegen und aktuell halten können – und das macht sogar Spaß! Die Erstellung und Pflege einer Schulhomepage ist zumeist eine umfangreiche Aufgabe. Zeitintensive redaktionelle Arbeiten sollten also so einfach und effizient wie möglich erledigt werden können. Es ist also ein enormer Vorteil, wenn Redakteur*innen parallel - bei Bedarf auch mehrsprachig - im System arbeiten können.
Auch Schüler*innen können auf der Grundlage eines professionellen Systems in die Erstellung und Pflege der Webseiten mit eingebunden werden. Individuelle Zugriffsrechte machen das möglich. Die Schulzeitung kann so ihre eigenen Webseiten bekommen, bei Klassenfahrten, Projekten oder Veranstaltungen können „Schüler-Redakteur*innen“ mitarbeiten.
Indem Schüler*innen eigene Ideen realisieren und auf der Schulhomepage veröffentlichen, erfahren sie, wie sie IT zur kreativen Gestaltung statt ausschließlich zu passivem Konsum nutzen können. Der Erwerb von Medienkompetenz und der sichere Umgang mit den Medien kann so in den Schulalltag integriert und gefördert werden. Speziell das Wissen über Content Management Systeme ist ein wertvoller Beitrag für die Zukunft Ihrer Schüler*innen, da diese Systeme in vielen Unternehmen eingesetzt werden.
Gleichzeitig ist eine gut gepflegte Website der beste Schutz vor Hackern, die sich gerne auch an der eigenen Schule finden und ausprobieren: Machen Sie es Ihren Schüler*innen nicht zu leicht, das System zu knacken…
Last, but not least ist bei der Schulhomepage responsives Webdesign unverzichtbar, denn schneller Seitenaufbau und eine gute Darstellung auf allen Endgeräten sind ein Muss, egal ob User*innen einen Desktop-PC, ein Tablet oder ihr Smartphone nutzen.

Struktur und Inhalte einer Schulhomepage
Eine klare Navigation und ein strukturierter inhaltlicher Aufbau der Webseite sind entscheidend für den Erfolg. Besucher*innen müssen sich einfach orientieren können und Informationen auch in tieferenen Ebenen sicher finden.
Hierbei kommt es auch darauf an, den Content von Webseiten aus der Perspektive der Nutzenden zu denken und anzubieten. Wer besucht die Seite, welche Inhalte sind wichtig für diese Zielgruppen. Sind es Schüler*innen, die aktuelle interne Informationen suchen, Eltern und Interessierte, die vielleicht im nächsten Jahr diese Schule besuchen möchten, Unternehmen, die sich eine Zusammenarbeit mit der Schule vorstellen können oder suchen Ehemalige oder externe Verwaltungsmitarbeiter*innen gezielt nach Informationen?
Eine sehr gute Schulhomepage bietet also zahlreiche Informationen optimiert für bestimmte Zielgruppen. Die folgenden Mindestanforderungen sollte eine Webseite für eine Schule also erfüllen:
Eine ansprechende und klare Startseite mit dem Namen und dem Logo Ihrer Schule dient als „Eyecatcher“.
Gezielt gesetzte Navigationspunkte helfen bei der schnellen Orientierung. Gut zugängliche Kontaktinformationen sowie eine leistungsfähige Suchfunktion mit einem gut auffindbaren Eingabefeld bieten gute Möglichkeiten, effizient die gesuchten Informationen zu finden.
Auf der Startseite steht natürlich auch, um welche Schulform es sich handelt, wie die Zugangsvoraussetzungen aussehen, welche pädagogischen Schwerpunkte gesetzt werden - so erreichen Sie eine klare Positionierung im Wettbewerb um Schüler*innen, Lehrkräfte, Mitarbeiter*innen und auch gegenüber Unternehmen.
Zur Vorstellung Ihrer Schule gehört ein „Steckbrief“ der Teammitglieder*innen: Schulleitung, Lehrerkollegium, Ansprechpartner*innen, Klassenlehrer*innen, Stufenleiter*innen und Schülervertretung sind mit Kontaktdaten, vielleicht auch Fotos und kurzen Texten präsent.
Ansprechende Bilder der Gebäude und des Geländes finden auf der Webseite Platz, ebenso wie die grundlegenden Informationen zu individueller Förderung, den Schwerpunkten und zu Austauschprogrammen.
...und alles, was dazugehört: Hierhin gehören Informationen über die angebotenen Fächer, Curricula und die Leistungsbewertung, über das Vertretungskonzept, den Stand der Digitalisierung und des E-Learnings (Stichwort „dezentrales Lernen“ auch nach der Corona-Pandemie) und natürlich mit Informationen zur Schulbibliothek und den dort verfügbaren Medien. Auch die Sprechzeiten der Lehrer*innen können auf den Webseiten veröffentlicht werden.
Hier finden sich Stundenpläne, Infos über Arbeitsgemeinschaften, das Angebot an Förderunterricht und besondere Aktivitäten.
Besonders gelungene Arbeiten von Schülern und Erfolge bei Wettbewerben haben hier eine Plattform. Auch Fachinformationen und Materialien für Schüler*innen stehen in aktuellen Versionen zusammen mit thematisch gut gegliederten und aufbereiteten Linksammlungen bereit. Da aus rechtlichen Gründen diese Materialien der Öffentlichkeit nicht zu Verfügung gestellt werden können, sollten diese Bereiche einer Schulwebseite durch ein Passwort geschützt werden.
Lernplattformen wie z. B. Moodle oder Mahara werden hier integriert.
Unter der Rubrik „News“ gibt es Berichte und Fotos zum Schulleben -zeigen Sie, wie bunt der Alltag an Ihrer Schule ist! Auch Bildergalerien zu Veranstaltungen (Abschlussball, Verabschiedung von Abiturienten, feierliche Einschulungen, Schulkonzerte…) und ein Forum zum Austausch können hier entwickelt werden.
Bitten Sie Lehrer*innen und Schüler*innen, interessante Schul-Erlebnisse in einem kurzen Artikel für die Webseiten festzuhalten – so stellen Sie sicher, dass der Bereich „News“ interessant bleibt, dass das Schulleben illustriert wird und eine Identifizierung von Schüler*innen und Lehrer*innen mit der Schule stattfindet.
ACHTUNG: Beim Einsatz von Fotos und Videos bitte unbedicngt auf Urheberrechte und Datenschutz achten.
Auch Schulhomepages müssen ein rechtlich einwandfreies Impressum enthalten und die Vorgaben der DSGVO erfüllen. Datenschutz und auch Urheberrechte für Texte, Bilder, Videos sind unbedingt zu beachten und zu gewährleisten.
Barrierefreiheit für Schulhomepage
Eine klare und einfache Navigation, übersichtlich gestaltetes, jedoch individuelles Design, dabei ein einheitlicher Aufbau aller Seiten („Corporate Identity“) machen es Nutzer*innen so einfach wie möglich. Je besser der Eindruck, den die Webseiten hinterlassen, desto größer das Vertrauen in die Schule!
Viele Barrieren können leicht vermieden und die Handhabung optimiert werden: Schriften, Abbildungen und Grafiken sollten stets gut erkennbar sein: starke Kontraste, gut lesbare Schriftarten und Zoom-Funktionen sind hier hilfreich. Die Seiteninhalte sollten außerdem für jeden verständlich und klar strukturiert und formuliert sein.
In Sachen Barrierefreiheit helfen Ihnen die Fachleute von Simple Web Solutions natürlich gerne weiter.

Die Zukunft Ihrer Schulhomepage - ein Fazit:
Natürlich kann man mit einfachen Baukastensystemen eine Schulhomepage selbst anlegen. Dabei sollte jedoch bedacht werden, dass die administrative Pflege einer solchen vermeintlich einfachen Baukasten-Webseite schnell deutlich aufwändiger wird, als bei einem Profi-System, dass zu Ihren individuellen Anforderungen passt. „Irgendwie“ muss ja die Arbeit mit der Webseite effizient vom Kollegium zusätzlich geleistet werden.
Auch ist die Fehleranfälligkeit und der oft unnötig hohe Verbrauch an Speicherplatz (hier sind häufig insbesondere Bilder und Videos ein Problem) bei „einfachen Lösungen“ nicht zu unterschätzen. Häufig sind hier sowohl Qualität als auch die Sicherheit der Webseite beeinträchtigt.
Häufig bergen auf den ersten Blick günstige Systeme auch versteckte Probleme mit ausgesprochen negativen Folgen, u. a. wenn die Ladezeiten der Seiten zu lang werden. Für relevante und gute Platzierungen in Suchergebnisseiten (SERPs) bei Suchmaschinen ist Pagespeed mittlerweile ein entscheidender Faktor.
Häufig ist bei „sehr günstigen Homepage-Paketen“ auch das E-Mail-Hosting nicht im Lieferumfang enthalten oder es gibt nur wenige Schnittstellen zu Drittsystemen. Hier kommt auch die Kostenfrage ins Spiel, denn wenn man z. B. ein Forum oder eine Suchfunktion auf der Homepage integrieren will, sind diese in der Regel kostenpflichtig zuzukaufen oder aber von Drittanbietern zu erwerben.
Eine langfristig gut geplante Schulwebsite ist weit günstiger als der schnelle wahllose Einsatz irgendeines Systems. Unnötige Folgekosten lassen sich vermeiden, indem Sie professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen. Eine Webseite vom Profi macht die Arbeit an und mit der Schulhomepage deutlich komfortabler und zeitsparender, denn von Anfang an ist sichergestellt, dass sämtliche Prozesse individuell auf die Anforderungen Ihrer Schule zugeschnitten sind.
Basierend auf unserer langjährigen Erfahrung in der Webentwicklung und mit unterschiedlichen Systemen arbeitet Simple Web-Solutions mit den weltweit meistverbreiteten Open Source Content Management Systemen WordPress und TYPO3. So bleibt die Schulhomepage flexibel anpassbar und kann je nach Anforderungen gestaltet und erweitert werden.
Ihr Ansprechpartner bei Simple Web-Solutions berät Sie gerne zur Umsetzung!
Rufen Sie uns einfach an: Tel.: +49 (0) 6003 / 93 4 56 - 0
Wir freuen uns über ein Feedback zu diesem Artikel.
Eine ausführliche Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile von Webseiten-Baukästen und professionellen Content Management Systemen finden Sie hier.
Wir möchten Ihnen gerne einige Projekte vorstellen, die wir bereits umgesetzt haben. Einige Referenzen finden Sie auf unserer Webseite. Aktuelle Projekte stellen wir Ihnen gerne auch persönlich vor und besprechen mit Ihnen die Möglichkeiten Ihreres Schulprojektes.
[Fotos von Christina Morillo, Julia M. Cameron und Katerina Holmes von Pexels]