Produktbeschreibungen im E-Commerce

Produktbeschreibungen im E-Commerce

Produktbeschreibungen im E-Commerce

Produktbeschreibungen beantworten die Frage, warum Käufer*innen diesen Artikel und keinen anderen kaufen sollten. Wer vor Ort im stationären Handel einkauft, nimmt die Produkte genau in Augenschein. Diese Möglichkeit entfällt beim Online-Shopping. Um als Onlinehändler*in die Kaufentscheidung potentieller Kund*innen positiv zu beeinflussen, nutzt man Produktbeschreibungen.

Wie Sie mit guten Produktbeschreibungen Kund*innen gewinnen und Umsatz generieren

Nicht nur ein attraktiver Preis und aussagekräftige Bilder sind im E-Commerce wichtig, denn ein nicht zu vernachlässigender Teil der Käufer*innen schaut genauer hin, bevor eine Kaufentscheidung getroffen wird. Dieser Personenkreis will sicherstellen, wirklich das richtige Produkt ausgesucht zu haben, und will den zeitlichen und finanziellen Aufwand des Kaufprozesses minimieren. Erst wenn diese Kund*innen sich sicher sind, wirklich das zu erhalten, was sie sich wünschen, wird gekauft.

Fehlen Produktbeschreibungen oder sind sie schlecht, führt dies bei vielen potentiellen Käufer*innen dazu, dass der Einkauf abgebrochen wird – sogar dann, wenn Kaufbereitschaft und großes Interesse an dem angebotenen Produkt bestehen!

Wie müssen Produktbeschreibungen aussehen?

Vier Möglichkeiten, eine Produktbeschreibung zu formulieren, werden am meisten verwendet:

  • Die deskriptive Beschreibung stellt in neutralem und einfachem Fließtext das Produkt vor. Wenn aktiv zum Kauf aufgefordert wird, dann nur dezent.
  • Die argumentative Beschreibung fasst stichpunktartig zusammen, was das Produkt auszeichnet, und verzichtet bewusst auf den Fließtext.
  • Die appellative Beschreibung stellt die Werbung in den Vordergrund und verwendet auch gerne Call to Action-Elemente („greifen Sie zu!“)
  • Die narrative Beschreibung – oft im Modebereich zu finden – versucht, eine Geschichte zu erzählen und Kund*innen emotional „abzuholen“ („Storytelling“).

Gerne werden auch zwei dieser Texttypen kombiniert, um verschiedene Typen von Kaufinteressierten anzusprechen. Egal, für welche Formulierungsform Sie sich entscheiden – die folgenden Punkte sollten Sie beachten:

Was sollten Sie unbedingt vermeiden?

Mangelhafte Produktbeschreibungen sind im Netz leider häufig zu finden – schlechte Beispiele sind maschinell übersetzte Texte, die oft beinahe unverständlich sind und mehr schaden als nutzen. Ebenso machen offensichtliche Fehler im Text keinen vertrauenswürdigen Eindruck. Superlative und Übertreibungen sollten besser nicht in Produktbeschreibungen auftauchen – es sei denn, eine solche Behauptung kann belegt werden. Allerweltsphrasen („Wir schreiben Qualität groß“, „Premium“-, „Topqualität“) sind gängig und werden häufig genutzt, originell sind sie jedoch nicht und daher meist überflüssig.

Wie entstehen gute Produktbeschreibungen?

Es gibt Software, mit denen sich Produktbeschreibungen „automatisch“ generieren lassen. Doch diese Tools haben Ihre (Qualitäts-) Grenzen! Meist ist „Handarbeit“ die bessere, oft sogar die günstigere Alternative. Professionelle Unterstützung bei Erstellung und Anpassung Ihrer Produktbeschreibungen zahlt sich definitiv aus, denn es gilt: Je besser die Texte, umso höher die Verkaufszahlen.

Produktbeschreibungen im Onlineshop - ein Fazit:

Produktbeschreibungen sollen die Artikel, die Sie verkaufen möchten, möglichst detailliert darstellen, denn schließlich ersetzen sie zu einem großen Teil das Verkaufs- und Beratungsgespräch. Zusammen mit hochwertigen Produktfotos haben Sie enormen Einfluss auf die Kaufentscheidung.

Qualitativ hochwertige Produkttexte haben also große Vorteile für Betreiber*innen von Onlineshops, denn sie vermitteln Kund*innen das Gefühl, gut und serös informiert zu werden. Das erzeugt Vertrauen und die optimistische Erwartung, dass der Artikel auch genauso sein wird, wir der Text ihn beschreibt. Diesem Anspruch muss der Shop dann gerecht werden – das Resultat sind deutlich weniger Umtauschwünsche und Rücksendungen! Während Sie auf diese Art und Weise für positives Feedback und erneute Einkäufe sorgen, gewinnt Ihr Angebot durch Bewertungen und Empfehlungen auch für Neukund*innen an Attraktivität.

Kontakt und Feedback